Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite www.it-gpc.de durch:
GPC 4.0 GmbH
Kleiststr. 1
67258 Hessheim
Telefon: +49 170 9234140
Fax: +49 6233 37665-20
eMail: info(at)gpc.eu
Ansprechpartner: Bernd Greiss
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Beim Aufrufen unserer Website www.it-gpc.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung, in der Regel nach Ablauf eines Monats, gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In der Regel verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Dies behalten wir uns allenfalls für den Fall vor, dass dies erforderlich wird, um missbräuchliche Seitenzugriffe aufzuklären.
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder aber per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Außerdem verlangen wir die Angabe eines Namens und der Anrede, um Sie im Rahmen der Kommunikation persönlich ansprechen zu können, sowie die Angabe einer Telefonnummer, um Sie – insbesondere bei Anfragen – auch telefonisch für Rückfragen oder zu Beratungszwecken kontaktieren zu können. Eine Mitteilung der optionalen Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (z.B. Telefonnummer, E-Mail) handelt, können wir Sie auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns die Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung gestellt haben.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, Telefon oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (notwendige Angaben im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen) oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse zur Beantwortung Ihrer Anfrage) verarbeitet. Kontaktieren Sie uns per Email oder per Kontaktformular, speichern wir auch die Inhalte, die Sie uns per E-Mail übersandt haben.
Wir löschen die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhaltenden Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt auch für Ihre freiwilligen Angaben. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden oder uns mittels Telefon übermittelt werden, erfolgt die Löschung der Daten, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens jedoch nach 1 Monat nach der letzten Kontaktaufnahme. Sofern ein Vertrag mit Ihnen zustande kommt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertrags und darüber hinaus weitere 3 Jahre, zur Geltendmachung oder zum Schutz vor eventuellen Gewährleistungsrechten, wenn nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Hierzu verweisen wir auf den Punkt: “Allgemeines zur Löschung und zu Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten”.
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Eine Zusammenführung mit anderen Datenbeständen findet nicht statt. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die danach erfolgte Bestätigung wird von uns zu Nachweiszwecken gespeichert.
Die Abmeldung vom Newsletter-Verteiler ist jederzeit möglich, indem Sie eine Abmeldung an info(at)it-gpc.de per E-Mail senden.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten verarbeiten wir auf Basis unserer berechtigten Interessen, weil es sich ausschließlich um Cookies handelt, die der Optimierung Ihres Besuchs auf unserer Seite dienen (Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO).
Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies (mehr) auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir benutzen die Google Maps API, einen Kartendienst von Google (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Dies geschieht auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der nutzerfreundlichen Gestaltung unseres Onlineangebots, nämlich um Ihnen unsere Seminarstandorte auf einer von Google erstellten Karte darstellen zu können (Art. 6 Abs. lit. f DS-GVO).
Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die beim Besuch unserer Webseite Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich also vor dem Besuch unserer Webseite ausloggen. Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner eigenen Angebote. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des von Google über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Dazu reicht es aus, JavaScript in dem verwendeten Browser zu deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sind in den Datenschutzerklärungen von Google enthalten, ebenso weitere Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Sie haben das Recht:
Darüber hinaus haben Sie ein allgemeines Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Behörde ist der „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz“ (https://www.datenschutz.rlp.de).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: info(at)it-gpc.de
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehene Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu finden Sie unter den Punkten dieser Erklärung, in denen die Art und der Zweck der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten erläutert werden.
Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise, die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.